Dr. Christina Sagorny
Gastwissenschaftlerin
Forschungsschwerpunkte
Im Rahmen meiner Doktorarbeit unter der Betreuung von Dr. Jörn von Döhren beschäftigte ich mich mit der Taxonomie und Systematik europäischer Vertreter der Nemertea (Schnurwürmer). Dabei fokussierte ich vor allem auf molekulare Methoden. Nemertinen sind unsegmentierte, meist marine, wurmförmige Organismen. Aktuell sind etwa 1.300 Arten beschrieben. Artidentifikation basierend auf äußeren morphologischen Merkmalen ist schwierig in dieser Gruppe, da sich die meisten Arten äußerlich sehr ähnlich sind. Daher nutze ich molekulare Artabgrenzungsmethoden (Phylogenetische Analysen, Stammbaum-basierte und nicht-Stammbaum basierte Artabgrenzungsmethoden), um kryptische Arten zu erkennen und weitere Aussagen über die Phylogenie der Nemertinen treffen zu können. Außerdem untersuchte ich die Populationsstruktur und -dynamik europäischer Nemertinen, um Variation innerhalb einer Population und zwischen verschiedenen Populationen zu verstehen.
Akademische Abschlussarbeiten
Doktorarbeit
Sagorny, C. (2022) Nemertean systematics - Usefulness of DNA Barcoding and DNA Taxonomy for Species Identification, Delimitation, and Population Analyses. PhD Thesis, Uni Bonn.
Masterarbeit
Sagorny, C. (2017) Cephalopods of the R/V SONNE expedition SO-249 BERING - Species descriptions of cirrate and incirrate octopods based on non-invasive imaging techniques. MSc Thesis, Uni Bonn.
Bachelorarbeit
Sagorny, C. (2014) Nachbeschreibung und Barcoding von Lineus bilineatus (Renier, 1804) (Heteronemertea, Nemertea). BSc Thesis, Uni Bonn.