Prof. Dr. A. Blanke
Evolutionäre Morphologie
Forschungsschwerpunkte
Die AG Blanke ist ausgerichtet auf die funktionsmorphologische Erforschung der Evolution und Diversifikation der Nahrungsaufnahme diverser Organismen unter Anwendung, und teilweise auch Entwicklung, moderner Analyseabläufe aus den Bereichen 3D Modellierung und Rekonstruktion, Mechanik, und Morphometrie.
Zur Zeit liegt ein besonderer Forschungsschwerpunkt auf der Erforschung der Evolution der Nahrungsaufnahme bei Insekten und Fischen sowie der Mechanosensoren verschiedener Insekten. Die Erforschung des Formenreichtums unterschiedlicher Bewegungstypen, deren Bedeutung für die mechanische Variation, und welche Umweltfaktoren diese maßgeblich beeinflussen, wird unser Verständnis der Anpassungsfähigkeit der untersuchten Tiergruppen präzisieren und dabei gleichzeitig grundlegend verändern.
Zur Bearbeitung dieses Themenkomplexes nutzen wir micro Computer Tomographie (µCT) Daten welche wir hauptsächlich an Synchrotron Teilchenbeschleuniger Großanlagen (SRµCT) gewinnen. Diese Daten werden folgend zur Erstellung von 3D Modellen genutzt, welche die äußere und vor allem innere Anatomie (Muskeln, Gehirn, Hartgewebe) abbilden. Diese 3D Modelle dienen dann als Grundlage für viele weitere Analysen: Quantifizierung der Form, mechanische Simulation von Nahrungsaufnahme und weiteren Bewegungen auf Basis von experimentellen Daten, Simulation von Formänderungen und evolutiven Trajektorien, Korrelation von Form und Funktion mit ökologischen, entwicklungsbiologischen und phylogenetischen Einflussfaktoren.